MEINE ZIELE

....

MEINE ZIELE

Als Bürgermeister von Bienenbüttel werde ich für alle Themen  gleichermaßen zuständig sein. In meinem Wahlprogramm geht es darum, Schwerpunkte herauszustellen, die mir besonders wichtig. Daher habe ich die folgenden vier Ziele festgelegt:

Jeweils darunter finden Sie ausgewählte Handlungsfelder, die ich unter anderem gestalten möchte.

In verschiedenen Beteiligungsformaten werde ich diese während meines Wahlkampfes immer wieder zur Diskussion stellen. Haben Sie weitere Ideen oder Anmerkungen? Bringen Sie sich gerne ein und lassen Sie uns so die Zukunft von Bienenbüttel miteinander gestalten.

Die Entwicklung meines Wahlprogramms ist ein Beteiligungsprozess. Zu Mitte Mai 2021 hatte ich Sie nach Ihren besten Ideen für Bienenbüttel gefragt. Über 150 Anregungen und Ideen wurden eingereicht. In einem ersten Schritt wurden die Ideen ausgewertet, themenbezogen und nach Anzahl der eingereichten Ideen zusammengefasst. Im Weiteren wurde überprüft, ob sich die einzelnen Themen bereits im eigenen Wahlprogramm befinden.

Die Themen: Jugendarbeit und Tourismus wurden im Ergebnis ergänzt.

Die konkrete Ausgestaltung erfolgt in einem weiteren Schritt zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern.

Versorgung, die unser Leben verbessert

Einkaufsmöglichkeiten:

  • Erhalt und Erweiterung des Einkaufsangebotes (z.B. Erweiterung des Marktes, Schaffung eines sozialen Kaufhauses)

Mobilität:

  • Ausbau des Radwegenetzes
  • Ladeinfrastruktur für Elektromobilität schaffen
  • Erhalt des Bürgerbusses
  • Erhalt des HVV

Gesundheitsversorgung:

  • Erhalt und Weiterentwicklung wohnortnaher Gesundheitsversorgung, (pflegerischer) Beratung und Betreuung (z.B. Nachfolge von Ärzten sichern, Ansiedlung von Fachärzten unterstützen, Schaffung einer koordinierenden Stelle für pflegerische Beratung/Betreuung)
  • Verbesserung der Kooperation mit regionalen, gesundheitspolitischen Akteuren (z.B. Ärzten, Pflegeeinrichtungen, Vereinen, Seniorenbeirat, etc.)

Wirtschaft, die hier Arbeit schafft

Neuansiedlung von Gewerbe:

  • Gewerbeansiedlung aktiv fördern

Heimische Wirtschaft unterstützen:

  • Wirtschaftsfreundliches Umfeld sichern und Raum für wirtschaftliche Aktivität geben
  • Zukunftsfähigkeit der Landwirtschaft unterstützen
  • Startups fördern
  • Unterstützung der WTG
  • Verbesserte Nutzung von Beschäftigungs- und Ausbildungsförderung des Landes/des Bundes
  • Erhalt und Ausbau der benötigten Infrastruktur

Wirtschaft mit Bürgerinnen und Bürger zusammenbringen:

  • Regionalen Konsum unterstützen
  • Übergänge in Ausbildung, Studium und Beruf fördern (z.B. Unterstützung bei der Organisation von Praktika in hiesigen Betrieben)
  • Berufliche Perspektiven für Bürgerinnen und Bürger vor Ort unterstützen (z.B. regionale Stellenbörse einrichten)
  • Beschäftigungsmöglichkeiten für arbeitsmarktferne Personengruppen schaffen
Erweiterung meiner Ziele durch die Aktion „Meine beste Idee“:
 

Tourismus (Konkrete Ausgestaltung erfolgt zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern.)

Miteinander, das mehr möglich macht

Bürgerbeteiligung und Ehrenamt:

  • Bürgerbeteiligung vom Grund her neu denken (z.B. durch Einrichtung eines Bürgerforums)
  • Weitergehende Beteiligung in der Politik (z.B. durch Einrichtung eines Familien- und Jugendbeirates)
  • Unterstützung der Vereine und Organisationen vor Ort
  • Ehrenamtliches Engagement fördern (z.B. durch Einrichtung einer Freiwilligenagentur)

Regionale Zusammenarbeit:

  • Zusammenarbeit zwischen den Ortsteilen und anderen Kommunen ausbauen

Getreu dem Motto: „Wissen aktiv teilen, voneinander lernen und zusammen besser werden.“

Verwaltung als moderner Dienstleister:

  • Strategisches Verwaltungshandeln mit Weitblick umsetzen
  • Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt stellen
    • Verwaltung aus Sicht der Bürgerinnen und Bürgern denken
  • Digitalisierung der Verwaltung voranbringen (z.B. stets eine aktuelle Homepage der Gemeinde)
  • Bessere Informationsversorgung und mehr Klarheit über aktuelle und zukünftige Projekte schaffen
Erweiterung meiner Ziele durch die Aktion „Meine beste Idee“:

Jugendarbeit (Konkrete Ausgestaltung erfolgt zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern.)

Natur, die uns gesund erhält

Klima-/Naturschutz:

  • Nachhaltige Siedlungsentwicklung
  • Klima-/Naturschutz als Querschnittsaufgabe verstehen (z.B. durch Klima-/Naturschutzbeauftragten in der Gemeinde)
  • Ausbau erneuerbarer Energien fördern
  • Senkung des Energieverbrauchs der öffentlichen Anlagen/Gebäude
  • Anreize und Informationen für Bürgerinnen und Bürger zum Energiesparen und zur Erhöhung der Energieeffizienz schaffen
  • Naturnahe Gestaltung öffentlicher Flächen und Wegeseitenräume

Artenschutz:

  • Naturnahe Forst- und Landwirtschaft unterstützen, die Artenvielfalt fördert
  • Artenschutzmaßnahmen umsetzen: Anlage und Erhalt von z.B. Blumenwiesen, Hecken, Feldgehölzen, Nisthilfen.

Öffentlichkeitsarbeit für Klima-, Natur und Artenschutz ausbauen